Willkommen bei der Interessengemeinschaft Wipperfürther Bahnlandschaft e.V.
Erfahren Sie hier alles was von Interesse ist rund um das Bahngelände beim Schienenbus. Finden Sie auf dieser Seite alles aktuelles und vergangene Berichte. Nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie weiterführende Informationen haben oder den Schienenbus für Ihre Feierlichkeiten nutzen möchten.
Fahrbetrieb wieder regelmäßig.
Nun ist Donnerstags ab 18:00 Uhr der Schienenbus wieder regelmäßig geöffnet. Falls es regnet ist nur bis 19 Uhr Jemand vor Ort.
Das Signalpfeifen lädt wieder zum Verweilen ein. [mehr+]
Von der Kleinen, bis zur Großen Eisenbahn
Ferienspaß und 2 Vereine arbeiteten zusammen . Die Bergischen Eisenbahnfreunde e.V. mit ihrer Modellbahn und die IG. Wipperfürther Bahnlandschaft e.V. mit ihrer großen Bahn. [mehr+]
Abschied
Wir möchte von unserem Vereinsmitglied Klaus-Jürgen Synek Abschied nehmen. Klaus-Jürgen verstarb bereits im April. Seit Anfang der Vereinsgründung war er im Verein und gehörte zum festen Kern [mehr+]
Im Jahre 2012 sollte die Welt untergehen
In Roland Emmerich Katastrophenfilm und nach dem Maya Kalender sollte eine Pol-Verschiebung stattfinden. Erdbeben, Tsunamis, Vulkanausbrüche sollten den Untergang einläuten. Sie dreht sich noch. [mehr+]
Wie aus Bahnlandschaften, eine Bahnlandschaft wurde.
Die Ursprungsidee war, die Bahnstrecke von der Haltestelle Bevertalsperre bis Wipperfürth als gesamtes Projekt zu pflegen. Trotz neuer Vereinsgründung und mehr Mitglieder mussten die Ziele verkleinert werden. Die Wipperfürther Bahnlandschaften waren in 4 Gebieten aufgeteilt. [mehr+]
Telefonzelle ist gesichert
Drei Jahre steht die Telefonzelle auf dem Gelände des Bauhofes in Wipperfürth. Sie wurde von dem Verein "Wipperfürther für Wipperfürth" erworben und sollte auf dem Marktplatz als Bücherzelle aufgestellt werden. Nun muß sie dort weg. [mehr+]
Der Wipperfürther Friedensweg
Angeführt von Herrn Henneke startet der Friedensweg symbolträchtig auf dem Bahngelände, auf dem auch das Durchgangslager Wipperfürth stand. Aktuell, wie seit 77 Jahren nicht mehr, passt nun der Gedanke in diese Zeit der vertriebenen Flüchtlingen. [mehr+]
Von Gleis 1 bis Gleis 3 war was los
Wieder fand das Trassentreffen mit Standort Schienenbus statt. Am Gleis 1 stand der Info Pavillon mit Stempelstation der Stadt Wipperfürth, am Gleis 2 gab es eine Fahrt mit der Fahrrad Draisine und auf dem Gleis 3 ein Eisenbahnmuseum. [mehr+]
Wo sollte man anfangen? Arbeit gibt es soviel
Damit der Schienenbus schnellst möglich wieder für die Öffentlichkeit geöffnet werden kann, stehen sehr viele Arbeiten an. Nicht nur der Waggon, sondern auch der Schienenbus und das Gelände müssen bearbeitet werden. [mehr+]
Der Neue ist der Alte
Das Kesselhaus mal anders, die IG Wipperfürther Bahnlandschaft e.V führte seine erste (Corona bedingt) Jahreshauptversammlung seit ihrer Gründung im Jahre 2019 durch. [mehr]
Der Rundweg ist geschlossen
Am Rande der Wupper wurden schon im Jahre 2013 Platten gelegt, diese sollten unter der Straßenbrücke weiter geführt werden und so eine Verbindung zur anderen Straßenseite schaffen. [mehr+]
Warmlaufen für die künftigen Donnerstage
Das Signal des Schienenbusses pfiff am letzten Donnerstag zum ersten Mal, bei schönsten Sonnenschein. Der Grill wurde angeworfen, die Tische und Stühle aufgebaut und das Bier kalt und der Glühwein warm gestellt. [mehr+]
Neues Licht leuchtet bald die Bahnlandschaft aus.
Das Beleuchtung am neuen Mast wurde am Samstag angebracht und angeschlossen, der Beleuchtungstest wurde am Sonntagabend erfolgreich durchgeführt. Das Ergebnis war perfekt. [mehr+]
Die Wege sind geebnet,
dank der Stadt Wipperfürth und ihrer Bürgermeisterin, sowie der Hilfe des Bauhofes, konnte ein langes Ziel von insgesamt 9 Jahren endlich umgesetzt werden, so steht nun der Mast . Die Platten für den Bahnübergang liegen und die Wege zum Waggon und dem Bahnhofsplatz sind geebnet. [mehr+]
Sonderzugfahrt durch das Bergische.
Das RIM( Rheinische Industriebahn Museum) mit der Wupperschiene Radevormwald führen eine Sonderfahrt zum Anlass des 125 jährigen Jubiläums der Müngstener Brücke durch. [mehr+]
Dreier Pack Filme
Die Eisenbahnstrecke 412 im Film und das auf 3 DVD’s. Ab 1985 wurde fleißig, vom Film-Club 86, die Bahn in Wipperfürth gefilmt und fotografiert. Angefangen mit Super 8 zeigt sich auch hier der Wandel der Zeit. [mehr+]
Das Kreuz ist gesetzt
Gestorben ist die Strecke 412 Lennep-Wipperfürth- Marienheide am 31. Mai 1986 mit dem letzten planmäßigen Personenzug. Endgültig beerdigt am 28.12.2006 mit der Freistellung des Eisenbahnbundesamtes an die Stadt Wipperfürth. [mehr+]
Eine gutes neues Jahr, allen Lesern unserer Homepage
Danke für Dein Interesse. Seit August letzten Jahres sind über 1800 Zugriffe auf unsere HP gemacht worden, nachdem unsere HP fast ein Jahr außer Gefecht war. Es spornt uns an, weiter interessante Berichte rund um unseren Verein und über Eisenbahn Themen zu machen. [mehr+]
Crowdfunding verschoben
Was einer nicht schafft, das vermögen viele und das gilt besonders bei der Bahnlandschaft Wipperfürth. Viel wurde schon geschafft und der vorläufige Abschluss der Gestaltung soll nächstes Jahr erfolgen. Damit dies erreicht werden kann, fehlen noch Gelder. [mehr+]
Konfrontation vermeiden
Das Bahngelände soll ein lebendiger Ort sein, nicht nur für Eisenbahnfans ein Treffpunkt sondern für alle Bevölkerungsschichten, Rentner, Familien und auch Jugendliche und Kinder. Viele Menschen kann man am Bahngelände antreffen die auch von weit her kommen. [mehr+]
Wieder kein Nikolauszug
5 Jahre war der Schienenbus über Weihnachten geschmückt, auf die Erwartung eines Besuches des Nikolaus. Corona lässt wieder das bunte Treiben am Schienenbus nicht zu. Aber ein paar Lichter werden trotzdem die besonders dunkle Zeit in diesem Winter, Weihnachtlich erleuchten. [mehr+]
Die Luft geht zum Ende des Jahres aus.
Das Jahr geht zu Ende und die geplanten Arbeiten sind fast abgeschlossen. So soll der Mast noch aufgestellt und die Stromanschlüsse gelegt werden. Die Außenwände sind zur Hälfte geschafft und der Ersatz für die defekte gewölbte Seitenscheibe ist gefunden. [mehr+]
Jetzt ist es auch kriminell am Schienenbus
Der Autorenkreis „Loseblattsammlung“ hat sein sechstes E-Book herausgebracht. Es trägt den Titel „Wir schenken Dir einen Krimi“ und ist in Wipperfürth angesiedelt. [mehr+]
Der Silberling
Sieben Wände sind ausgetauscht und der Waggon entwickelt sich zum Silberling. Bei den bekannten Silberlingen der Bahn bestand die Außenhaut aus nicht rostenden Edelstahl und dem dafür typischen Perlschliff unterhalb des Fensterbandes und war ein N- Personenwagen. [mehr+]
Wieder eine neue Herausforderung,
ist eine neue Ausleuchtung für das Bahngelände, welches besser für die Natur, nicht blendet, günstiger im Verbrauch und Eisenbahngerecht ist. Im Monent strahlt ein 400 Watt Scheinwerfer auf das Bahngelände. [mehr+]
Schülerfahrt im Schienenbus
Am 14. Oktober 2021 besuchten 22 Kinder der OGS Nikolausschule aus Wipperfürth mit zwei Betreuungskräften bei leichten Regen das Gelände der Bahnlandschaften, um den Schienenbus und den Waggon zu besichtigen und um sich zu informieren. [mehr+]
Er gehörte dazu,…. der Gepäckwagen.
Es war ein vertrautes Bild, kurz bevor der Zug am Bahnhof in Wipperfürth einfuhr stand der Gepäckwagen am Bahnsteig. Koffer oder auch Ware von Wipperfürther Firmen selbst 16mm Filmspulen für Schulen wurden über die Bahn verschickt. [mehr+]
Nur der Schiefstand der Schiene stört
Wieder auf der Schiene in Wipperfürth fahren, eine Vorstellung die Spaß macht, nur die Verlegung der Schienen auf dem Bahngelände machen dies nicht möglich. [mehr+]
BERGISCHES TRASSEN-TREFFEN
Auch dieses Jahr luden zahlreiche Städte des Bergischen Landes zum "Trassentreffen“ auf der stillgelegten Bahntrasse - heute Panorama-Radweg, Balkantrasse und Bergischer Panorama-Radweg ein. [mehr+]
Musikvideodreh am Schienenbus
Beliebt ist der Hintergrund der Eisenbahn und zieht Sänger und Sängerinnen an. Ob es der Rapper KeGe oder auch der Sänger Sebastian Wurth sind, alle haben auch hier, ein Musikvideo gedreht. [mehr+]
Am Ziel Bahnhof angelangt
Die Kabel und Platten sind gelegt, es folgt der Mast mit LED Strahlern und ein Warnblinklicht, dann ist das Werk getan. Der junge Verein aufgewachsen in der Corona Krise hat sehr viel geschafft. [mehr+]
Bewilligung von Förderantrag abgelehnt
Wie bekommt man einen alter in die Jahre gekommenen Güterwaggon renoviert, ohne Geld. Man sucht eine Fördermöglichkeit. Die Suche nach einer geeigneten Möglichkeit nahm nach dem Besuch der NRW Ministerin Scharrenbach bei ihren Heimattour 2019 richtig Fahrt auf. [mehr+]
Verschönerung des Bahngeländes
Viele auswärtige Radfahrer halten am Bahngelände und sind schon jetzt begeistert, viele schwärmen das dies einzigartig ist und ein besonders schöner Ort am Fahrradweg darstellt.
Es soll aber noch schöner werden. [mehr+]
Openair Kino am 2. September 21:00 Uhr am Bahngelände
Uraufführung des Filmes
" Ein Güterwaggon für Wipperfürth" der Film zeichnet den letzten Weg
des Waggons, auf der Schiene von Siegen nach Wipperfürth auf. [mehr+]
Schnell vergeht die Zeit....
Schön das Du reinschaust, wir möchten Dich wieder herzlich auf unserer Seite begrüßen, nachdem unsere Seite sich 8 Monate verabschiedet hatte. Hier die Bilder des Jahres. [mehr+]
Wir sind zurück!
Und bald gibt es auch wieder neue Inhalte...
Nur ein erster Modellentwurf
Die Vorstellung des Bahngeländes zwischen den Sprechern der Stadt und des Vereines sind und waren unterschiedlich. So muss man nun einen Kompromiss finden. Ein erster Entwurf steht als Modell schon mal im Raum. [mehr+]
Schaffung eines Erinnerungsortes
Der im April dieses Jahres eingereichte Förderantrag wurde vom LVR- Fachbereich Regionale Kulturarbeit genehmigt.
So können die Planungen für den Waggon nun starten, dabei sind aber Auflagen und Bedingungen mit verbunden. [mehr+]
Bald tickt die Uhr am Wipperfürther Bahnhof wieder
Viele alte Bahnrequisiten bereichern unser kleines Bahnmuseum, neben Schildern sind nun auch andere nützliche Dinge vor Ort.
Um das Schicksal des Eisenbahnmuseum in Siegen sind wir Fassungslos und traurig, zeigt es wie schnell eine Sache beendet sein kann. [mehr+]
Ein Eisenbahner gibt auf
Ab dem 1. Oktober ist es aus mit dem Eisenbahnmuseum in Siegen, damit hört ein jahrelanger Kampf gegen eine Räumungsklage der Deutschen Bahn auf. Hans Joachim Bäcker gibt überraschend auf und verliert damit seine Existenz und Siegen ein bedeutenes Museum. [mehr+]
Draisinen Tour die Zweite.
Vor 2 Jahren war die letzte Draisinen Tour von Beyenburg nach Dahlerau, nun machten die Bahnfreunde dieses Jahr die Strecke von Halver- Oberbrügge nach Halver unsicher. [mehr+]
Code 34
Auch ein Waggon muß umgemeldet werden, dafür sorgt das Nationale Fahrzeugeinstellungsregister, kurz NVR.
Dies ist nun geschehen und der Waggon gehört offiziell dem
Verein. [mehr+]
Ein Versuch war es Wert....
Optimistisch wurde für den September das Öffnen des Schienenbusses geplant, nachdem die Corona Zahlen wieder steigen, kann der Verein das Risiko nicht mehr tragen und sagt hiermit alle Veranstaltungen wieder ab. [mehr+]
Bahnschwellen als Sitzgelegenheit
Der 3. September nähert sich und mit ihm der erste offene Schienenbus. Es wird das Signal wieder im halb Stunden Takt vom Schienenbus ertönen. Der Platz vor dem neuen Waggon wird nun zum verweilen eingerichtet. [mehr+]
Schienenbus mit Programm
Livemusik und Filmpremiere ist für September geplant, falls es die Corona Auflagen erlauben.
So soll am 3.9, ab ca. 20 Uhr Musik gespielt werden.
Bei beginnender Dunkelheit soll dann am 10.9 die Filmpremiere des Filmes über den Transport des Güterwaggons stattfinden. [mehr+]
Alle Jahre wieder....
dienen die Fenster des Schienenbus als Zielscheibe für den Steinwurf.
Es ist wieder eine Scheibe zerstört. Die Mitglieder des Vereines und Besucher stehen fassungslos davor. Was soll das? [mehr+]
Eine Telefonzelle für die Bahnlandschaft
Sie gehörten einst in jedes Stadtbild. Und nun auch bald zu uns. In jeder Stadt und an jedem Bahnhof standen sie, die Telefonzellen. Sie waren lebenswichtig, denn das Handy war noch nicht erfunden. [mehr+]
Tickets sind gedruckt
Nach langer Überlegung beschloss der Vorstand, nachdem die Corona Maßnahmen gelockert wurden und viele Nachfragen kamen, doch wieder, ab dem ersten Donnerstag im September für einen Monat, die Türen des Schienenbus und des Güterwaggons zu öffnen. [mehr+]
Wanderausstellung
Die Bahnlandschaft als Modell, war eine spontane Idee. Klaus-Dieter Lang setzte diese um. Letzten Freitag war die feierliche Übergabe, wobei auch die Presse anwesend war. [mehr+]
„ Ein verlassenes Bahngelände, welches die Natur zurück erobert“
Wie ist die Vorstellung des Bahngeländes in Wipperfürth aus der Sicht des Vereines?
Von Anfang war die Unterschiedliche Meinung der damals beauftragten Erschaffer des Geländes der Stadt und der Ehrenamtlichen Helfer grundlegend. [mehr+]
Das Jahr ist beendet bevor es richtig begonnen hat
Wegen der Corona Pandemie wird der Schienenbus dieses Jahr nicht mehr für die Öffentlichkeit geöffnet.
Der Vorstand und die Mitglieder sind darüber sehr traurig und hoffen nächstes Jahr, wieder ab April, wie gewohnt durchstarten zu können. [mehr+]
75 Jahre Kriegsende am Schienenbus
Nachdem wegen Corona, die geplante Feierlichkeit der evangelischen
Gemeinde am Schienenbus nicht stattfinden kann, wird nun ein Film am Schienenbus gezeigt. [mehr+]
Radiosendung vom Schienenbus
Michael Moll und sein Radio XXL macht es möglich. Was für den einen die Eisenbahn, so ist es für den andere die eigene Radiosendung. Michael Moll macht dies seit dem 16.04.1999. Er sendet jeden Montag ab 20:04 Uhr auf Radio Berg. [mehr+]
Es nimmt kein Ende.
Gerade wurden die 9 eingeworfenen Scheiben vom letzten Jahr erneuert, schon wurden wieder neue Schmierereien am Schienenbus und am Denkmal gemacht. [mehr+]
Arbeiten gehen langsam weiter und Veranstaltung zum Kriegsende wird verschoben.
Mit Einzelkämpfern gehen die Arbeiten trotzdem weiter, alle Stühle und Tische sind nun neu gestrichen, der Schotter für das Gleisbett, des Abstellgleises ist soweit angeschüttet, der Feinsplitt folgt. Fröhlich winkt schon ein neuer Fahrgast aus dem Schienenbus. [mehr+]
Stillstand am Bahngelände
Es ist der Lage geschuldet, wann der Scheinenbus wieder geöffnet werden kann, wie alles im dieser Zeit. Kleinere Arbeiten werden aber von einzelnen alleine ausgeführt. [mehr+]
Jahreshauptversammlung fällt aus
Sicherheit und Gesundheit steht allem vorran und da es um keine wichtigen Entscheidungen, bei den Tagungspunkten geht, wird die Versammlung am 19. März hiermit abgesagt. [mehr]
Der Kampf gegen Windmühlen.
1991 gründet sich die Interessengemeinschaft Bergische Bahnen, die sich zur Aufgabe machte die verbliebene Strecke Lennep-Wipperfürth als Museumsbahn zu nutzen. [mehr+]
Das Ende der Eisenbahn in Wipperfürth
Deutschland erlebte das Waldsterben, erlebte das Sterben in Bäche und Flüßen, erkannte die Gefahr des Atomstroms, stand im Stau und leidet unter der Ölkrise, das Umweltbewußtsein wuchs, Greenpace wächst und "die Grünen" ziehen in den Bundestag. [mehr+]
Stilllegungsplan der Deutschen Bundesbahn
Die Bahn hatte viele Besitzer, neben der Bergisch-Märkischen Eisenbahn Gesellschaft 1870, der 1920 gegründeten Reichsbahn kommt diese 1949 zur Deutschen Bundesbahn und 1994 zur Deutschen Bahn AG. [mehr+]
Der Werkstattwagen
Diese Art von gedeckten Güterwaggons wurden ab Ende der 40 er Jahre bis Mitte der 50 er in einer Stückzahl von ca. 3800 Stück gebaut und sehr vielfältig für Transporte genutzt. [mehr+]
Der Niedergang der Strecke 412
Was im Dezember 1877 noch mit "Hurra" Rufen und dem Aufschwung der Wipperfürther Industrie begann, nahm bereits ab den 60 er Jahren seinen Niedergang. [mehr+]
Die rote Laterne.
Sie zeigt den Abschluss des Zuges und wurde vorerst am Waggon angebracht, auch innen ist nun alles Beleuchtet, damit auch Abends Arbeiten durchgeführt werden können. Die Werkbank ist bestückt. Jetzt kann es losgehen. [mehr+]
Modell Bahnlandschaft Wipperfürth,..
soll auch in Echt ein Platz werden, der nicht nur an die Vergangenheit mit Durchgangslager und an das Bahnzeitalter in Wipperfürth erinnert. Der Treffpunkt am Radweg, soll auch ein Ort zum Verweilen und zur Pause vom stressigen Leben sein. [mehr+]
Wir sind Gemein…
…nützig und damit ein e.V. Eine wichtige Voraussetzung für die Finanzierung der Wipperfürher Bahnlandschaft und derer Ziele
Der Transport des Güterwaggons nach Wipperfürth war sehr teuer und viele Arbeiten stehen nun in diesem Jahr an. [mehr+]
Frohe Weihnachten und vielen Dank
Der Vorstand der IG Wipperfürther Bahnlandschaft wünscht allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Übergang ins neue Jahr 2020.
Danke an allen Besuchern am Schienenbus und auf unserer Homepage [mehr+]
Wir haben nicht nur gearbeitet.....
auch Ausflüge nach Dahlerau zum Bahnfest und zur Irish Folk Abendfahrt unter Dampf ab Dieringhausen wurden gemacht, ebenso der 3. Oktober und eine Weihnachtsfeier im Schienenbus gefeiert. [mehr+]
Zusammenarbeit
Dank dem Gründer der Eisenbahnfreunde Wipperfürth Klaus- Dieter Lang wird die Wipperfürther Bahnlandschaft im Maßstab Ho nachgebaut. Das Gelände mit Gleisen nimmt schon seine Form an. [mehr+]
Wo ist der Zusammenhang?
Zwei Bilder, eines von heute am Schienenbusgelände verewigt, das andere von 1960. Trotz dem Zeitunterschied gibt es eine Verbindung und diese führt zu der nächsten Firma in Wipperfürth, die auch ihre Geschichte geschrieben hat. [mehr+]
Der Nikolaus hat den Anschluss verpasst.
Leider war das Signal falsch gestellt und der Nikolaus steigt bereits am Haltepunkt „Wipperfürth West“ aus.
Sein Weg führt in diesem Jahr am 6. Dezember, dann in die Neye- Siedlung auf die Michaelstraße [mehr+]
Jetzt kann aufgetischt werden.
Neben viel Müll befand sich auch noch nützliches im alten Waggon. Nicht nur eine dringend gesuchte Werkbank befand sich unter dem Schutt, sondern auch 2 Schiebetüren für den Innenausbau des Waggons und 4 Tische. Alles original von der Bahn aus den 60 und 7o er Jahre. [mehr+]
Fließband-Schneider aus Wipperfürth
Beschriftungsvorschlag Nr. 1
"Müller Wipperfürth", gelblicher Hintergrund mit braunen Balken, dem Stadtwappen und dem "Müller Wipperfürth" Schriftzug.
Hier die Geschichte zur Bekleidungsfirma mit Auszügen aus der Zeitschrift. Der Spiegel von 1960 [mehr+]
Eine Seite ist noch frei
Es dauert zwar noch, aber schon jetzt können Vorschläge gesammelt werden. Du kannst Deinen Vorschlag ins Gästebuch mit Begründung eingeben.
Grundlage ist , es soll zu Wipperfürth passen und die Industrie der 50er und 60er, die Wipperfürth bekannt gemacht hat darstellen [mehr+]
Jetzt beginnt die Arbeit !
Es muß viel getan werden, das wird nach der Sichtung deutlich.
Nicht nur der Waggon muß mit neuen Seitenteilen erneuert werden, auch der Außenbereich muß sicherer werden. [mehr+]
Der Waggon ist gelandet
Seit 22 Uhr wird vorbereitet, Beleuchtung aufgebaut und Planungen getroffen. 1 Uhr morgens soll der Konvoi in Wipperfürth eintreffen. Es fängt an zu regnen, der Wetterradar zeigt eine dicke Regenwolke. Eine Spähgruppe wird rausgeschickt. [mehr+]
Der Weg ist frei !
Die Gleise wurden frei geschnitten, der Waggon aufgeladen, der Lichttest für das Abladen in der Nacht durchgeführt. Viel Arbeit wurde von allen Seiten, vor allem durch die freiwilligen Mitgliedern, getan, so das in der Nacht vom 3. auf den 4.11 der Waggon eintreffen kann. [mehr+]
Großer Bahnhof für kleinen Güterwaggon
Der WDR wird über das ankommen des Güterwaggon berichten, wenn dieser in Nacht von Sonntag auf Montag seine letzte Reise von Siegen nach Wipperfürth antritt. Das Gelände wird hell ausgeleuchtet, die Straße gesperrt. [mehr+]
Eine Schande
Mit viel Einsatz und Liebe zum Detail pflegen die Mitglieder den Schienenbus in Ihrer Freizeit und dann steht man vor einem Scherbenhaufen. [mehr+]
Das letzte orginal Bahngleis bei Kilometer Stein 30/6 freigelegt.
Zum wiederholten Male wurde das letzte original Schienenstück unter der Nordtangente freigelegt und soll nun mehr gepflegt werden. In der Blütezeit des Bahnverkehrs war hier der Abzweig nach Kupferberg, Halver und Marienheide. [mehr+]
Unterstützung mit viel Spaß
Wir sind alle über….. und haben wahrscheinlich noch die Schienenbuszeit erlebt. Wir sind mitgefahren in Wipperfürth in den 60, und 70er . Zur Schule, zur Lehre oder zum Einkaufen nach Wuppertal. Jetzt können wir, in die Jahre gekommenen, wieder mal in die Disco gehen. [mehr+]
Außerordentliche Vereinssitzung am 24.10.2019
Die Fäden zum Transport des Güterwaggons kommen zusammen und für den neu gegründeten Verein heißt es nun, alles auf einem festen Fundament zu stellen. Es war nicht geplant aber eine Schenkung eines Güterwaggons brach den ruhigen Start für das erste Vereinsjahr ab [mehr]
Unvorstellbar
In den Jahren von 1946 bis 1960 fanden 1. Millionen Menschen über Wipperfürth in NRW ein neues Zuhause. Alle kamen mit der Eisenbahn in Wipperfürth an. Nicht mit dem Schienenbus, sondern mit Güterwaggons und alten Personenzügen. [mehr+]
Der Countdown läuft
Im April wurde uns ein Güterwaggon geschenkt, seither werden Angebote für den Transport gesucht nun läuft die Zeit langsam ab, da das Gleis im Eisenbahnmuseum frei werden muss.
Zudem hat sich ein Interessent gefunden der diesen Waggon kaufen will
und sofort abholen kann. [mehr+]
Erste Arbeiten an unserem Güterwaggon in Siegen
Der Einblick in den Waggon war erstmal sehr erschreckend.
Alter Abfall , Holz bis an die Decke. Das Ziel war ein eingeworfenes Fenster zu schließen, aber erst mußte der Weg dahin frei gemacht werden. [mehr+]
10 Jahre Dampflokhecke " Wipperfürth West"
Bahnhaltestelle Wipperfürth West.
2 Jahre wurde die Hecke nicht geschnitten und nun ist die Form wieder ersichtlich. 2009 enstand die Idee aus einem wilden Heckenwuchs eine Dampflok zur Erinnerung an die Bahnstrecke zu formen. [mehr+]
Der Pfeife war es zu heiß
50 Grad im Schienenbus ohne Klimaanlage, draußen die Malle Party mit Sangria und gut gekühlten Getränken, dank eines neuen Kühlschrankes. Viele Gäste kamen leider nicht, weil das Pfeifsignal streikte. Es kam nur heiße Luft. [mehr+]
Eintragung ins neue Ehre- Gästebuch des Schienenbusses
Eine große Ehre wurde dem Schienenbus zuteil, bei Ihrer Heimattour durch NRW
besuchte Frau Ministerin Ina Scharrenbach, Jochen Hagt Landrat Oberbergischer Kreis und der Hückeswagener Bürgermeister Dietmar Persian den Schienenbus und trugen sich ins Ehren Buch ein. [mehr+]
Malle ist nur einmal im Jahr...
oder 40 Grad am Schienenbus, jeden Donnerstag bis Ende September öffnet der Schienenbus seine Türen. Nun gibt es wieder ein Thema und welches passt bei den Temperaturen besser als "Malle". Ein wenig dieser Atmosphäre soll hier geschaffen werden. [mehr]
Hoher Besuch wird erwartet
„Mit dem Zweirad unser Land erfahren!“ mit diesem Motto fährt
Frau Ina Scharrenbach ihre zweite Heimat Tour durch Nordrhein-Westfalen. Es beginnt in Wipperfürth, dabei besucht sie auch den Schienenbus. [mehr+]
Halbzeit Pause
Am kommenden Donnerstag bleibt der Schienenbus geschlossen.
Es waren anstrengende Monate. Erst im März wurde der neue Verein gegründet, es wurde bisher viel erreicht und die Mitgliederzahl stieg auf 39 Mitglieder. [mehr+]
Der Schienenbus wird zum Magnet.
Einen tollen Abend konnten die zahlreichen Mitglieder, Unterstützer und Freunde des Schienenbusses am letzten Donnerstag erleben. Dete aus Lüdenscheid machte richtig gute Musik und heizte die Stimmung richtig an. [mehr+]
Das erste mal "Live Musik"
Nach den vielen anderen Themen, wird nun ein neues dazu kommen. Live Musik mit "Dete" aus Lüdenscheid. Er spielt auf Gitarre und Mundharmonika Lieder aus den 70 er und Folk Blues.
Ferner werden Trecker aus dieser Zeit eingeladen. [mehr+]
Immer wieder Donnerstags
Für viele ist es ein Geheimtip, für andere schon eine feste Einheit, der offene Donnerstag am Schienenbus.
Hier kann man den Schienenbus von inner anschauen, und außen wie innen Getränke geniessen. Kleine Highlights sind geplant, so wird es auch bald Livemusik geben. [mehr+]
Aus alt mach neu
Die matte Zeit ist vorbei und die glänzende Original Schienenbusfarbe
ist aufgetragen.
Zwar ist noch nicht alles fertig, aber das meiste ist geschafft. Es war eine heiße Sache bei fast 30 Grad zu arbeiten aber es hat sich gelohnt. [mehr+]
Unsere Arbeit wurde mit einem Regenbogen gekrönt
Es war mehr Arbeit als gedacht, oder es waren zuwenige Tatkräftige dabei, aber es hat Spaß gemacht und der Weg ist das Ziel.
Axel Schmidt und damit die Firma Solaris stellt das Gerüst und die Firma Rail-Design Bäcker aus Siegen die Farbe und Lackierarbeiten. [mehr+]
Dach ist abgeschliffen und bereit für neuen Anstrich
Gerüst aufgestellt und vielen Dank an Axel Schmidt und seine Firma
Solaris. So konnte es mit dem Abschleifen losgehen. Es war nötig, denn die alte Farbe war blass und teilweise blätterte der Lack ab.
Auch die Dichtungen waren spröde. [mehr+]
Jetzt gibt es eines auf´s Dach
Den Witterungsverhältnissen ausgesetzt hat das Dach des Schienenbusses stark gelitten. Die Farbe ausgeblichen und abgeplatzt.
Am 7. und 8 Juni wird nun dafür ein Arbeitswochenende eingerichtet.
Aber auch dem Umfeld des Schienenbusses soll eine Pflege zuteil kommen. [mehr+]
Rätsel gelöst
Live Übertragung vom Schienenbus in Wipperfürth, geplant für Sonnenschein, Grill, Trecker und
Vesper Motorroller im Außenbereich und viel Stimmung. Das Wetter wollte sich jedoch nicht ans Drehbuch halten und es regnete in Strömen. Der Stimmung konnte es nicht schaden. [mehr+]
Schienenbus in der WDR Lokalzeit Wuppertal am Mittwoch den 8.05.2019
Jetzt kommt der Schienenbus ins Rampenlicht. Der Anfrage des WDR zum Schienenbus wurde gerne entsprochen und der Donnerstagabend wurde einmalig auf den Mittwoch verschoben. Jetzt hofft man auf gutes Wetter und viele Besucher, die den Schienenbus lebendig machen. [mehr]
Gleisbauarbeiten haben begonnen.
Es gibt Plan A und B. Der erste Plan wäre den Waggon von der Straße auf das Gleis zu heben und der
Plan B wäre den Waggon über das kurze Stück Gleis zu ziehen. Dafür wurde nun die Seite des Abstellgleises freigelegt. [mehr+]
Nicht auf die schiefe Bahn kommen.
Bis der Waggon nach Wipperfürth kommen kann, gibt es noch viel zu tun. Nicht nur der Transport muß geplant werden. Schon dieser ist sehr schwierig und Kostenintensiv, sondern der Waggon muß nach derzeitigem Stand über die Wipperfürther Schiene gerollt werden. [mehr+]
Sachspende vom Eisenbahnmuseum
Dem Eisenbahnmuseum in Siegen und vorallem Herrn Bäcker ist der schnelle Erwerb des Güterwaggons zu verdanken. Herr Bäcker betreibt mit seiner Familie einen Drehlokschuppen und die Firma Rail Design Bäcker in Siegen. [mehr+]
Kein Aprilscherz
Nach einer kurzen aber intensiven Suche und vor allem mit viel Hilfe, Unterstützung und lieben Menschen haben wir unseren Waggon in Siegen gefunden.
Jetzt muss nur noch die Überführung nach Wipperfürth geplant und organisiert werden. [mehr+]
Erst die Arbeit vor dem Vergnügen
Bevor der Schienenbus für die Öffentlichkeit donnerstags die Türen öffnen kann, steht die Arbeit an.
Jeden Donnerstag ist der Schienenbus nun ab 18:00 Uhr dafür geöffnet. [mehr+]
Güterwaggon für Wipperfürth
Das große Ziel wurde in der Arbeitsbesprechung festgelegt, ein geschlossener Güterwaggon soll es sein, als Unterstellmöglichkeit für Werkzeuge, Tische und Stühle. Ebenso kann er für kleine Reparaturen
als Werkstatt dienen, oder als Ausstellungsfläche. [mehr+]
Vollbesetzter Schienenbus
Einstimmig wählten die anwesenden Mitglieder den ersten Vorstand und bestätigten die Satzung. Nun ist freie Fahrt angesagt und mit den Worten" Der Weg ist das Ziel" freut man sich auf die Arbeiten am Schienenbus und vorallem auf die gemütlichen Donnerstagabende. [mehr+]
Gründungsversammlung am 07.03.2019 um 19:00 Uhr im Schienenbus
Nachdem der Nutzungsvertag mit der Stadt Wipperfürth abgehandelt wurde , kann die Gründungsversammlung stattfinden. Über 30 Mitglieder
die sich in kurzer Zeit als Fördermitglied gemeldet haben, werden
nun den Schienenbus lebendig machen. [mehr+]
Kommt der Nikolaus mit dem Schienenbus gefahren
Wie seit 4 Jahren üblich wird der Nikolaus pünktlich um 18:00 Uhr mit dem Schienenbus in Wipperfürth eintreffen, sein Fenster im Abteil beleuchten und die Türe öffnen. Das Nikolausteam freut sich auf einen schönen Abend. [mehr+]
Ein neuer Verein wird gegründet
Nach einem Gespräch mit dem Bürgermeister und zuständigen Mitarbeiter der Stadt Wipperfürth wurde die Wichtigkeit des Schienenbusses für die Stadt hervorgehoben. Durch die Arbeiten der Arbeitsgruppe des Film-Club 86 hat der Schienenbus nicht nur hier einen hohen Stellenwert. [mehr+]
Mit Tretkraft auf der Schiene
Nach einem schönen Ausflug nach Linz am Rhein zum Schienenbus fahren, ging es nun nach Wuppertal Beyenburg zum Draisinen fahren. Mit 9 Personen wurde kräftig bei schönsten Herbstwetter in die Pedale getreten um nach Radevormwald zu gelangen. Damit endet die Ausflug Serie 2018. [mehr+]
Abgekoppelt
In der Clubversammlung des Film-Club 86 e.V. wurde beschlossen, das Schienenbusprojekt nach über 5 Jahren zum Ende des Jahres zu beenden, da das Projekt von der Mehrheit des Vereines nicht mehr getragen wird. Wie es nun weitergeht ist unbekannt. [mehr]
Stein kehrt zurück
Kilometerstein 30/2 kehrt nach 20 Jahren zurück und der Schienenbus erhält eine Hausnummer. Beinahe am gleichen Ort findet sich der Kilometerstein wieder. 1995 stand er ca. 1oom Richtung Stadt und ca.10m Richtung Bauhof. [mehr+]
Gelungene 1. Schienenbus Sonderfahrt.
Abfahrt 9:30 Uhr Schienenbus Wipperfürth nach Linz am Rhein, mit Umstieg in den Schienenbus und Fahrt durch das Kasbachtal. Obwohl der Abfahrpfiff in Wipperfürth ertönte, mußte auf den Schienenersatzverkehr bis Linz zurückgegriffen werden. 20 Reisende nahmen dies gerne an. [mehr+]
Wegen notwendiger Renovierungsarbeiten wird der Schienenbus ab September geschlossen
Es nagt überall am freistehenden Schienenbus und so müssen wieder viele Arbeiten durchgeführt werden. Leider fehlt es hier noch an viel Unterstützung, denn der Kreis wird für die Arbeiten immer kleiner. [mehr]
1. Sonderfahrt nach Linz am Rhein
Mit dem historischen Schienenbus durch das Kasbachtal zur ehemaligen Steffens Brauerei fahren und dort auch Nostalgie pur erleben, diese Möglichkeit wird am Samstag den 1. September geboten. [mehr]
Meine Geschichte
Meine Namen ist 998 196-0 und bin 1956 in
Eschwege geboren. Viele Jahre bin ich zwischen Mühlhaus und Erdingen gerollt, wie lange dies war, kann ich leider nicht mehr nachvollziehen. Aber auch die Strecken in Rosenheim, Schongau, Plattingen und Freilassing waren mein Revier. [mehr+]
Waschtag am Schienenbus
Ungeschützt steht der Schienenbus auf dem Gleis und Wind, Regen und die Sonne setzt ihm zu, nun war es wieder soweit, das er wieder gewaschen wurde, so das er wieder sauber für die kommenden besonderen Anlässe strahlen kann. [mehr+]
Vorerst Stillgelegt
Wegen Krankheit wird der planmäßige Verkehr am Bahnhof in Wipperfürth an Donnerstagen bis zum 10. Juni eingestellt. Die Pflege des Geländes und Arbeiten ruhen ebenfalls. Wir hoffen danach, den Planverkehr Donnerstags bis September wieder aufrecht erhalten zu können. [mehr]
Schmiererei am Schienenbus beseitigt.
Die Schmiererei, die Bergische Landeszeitung berichtet davon, wurde bereits nach wenigen Tagen beseitigt und nach den Tätern polizeilich ermittelt. Am Donnerstag den 3 Mai wird der Schienenbus wieder geöffnet. [mehr]
111 Eisenbahn Orte die man sehen muß....
Ein neues Eisenbahnbuch ist erschienen und der Schienenbus, den der
Film-Club 86 pflegt und beaufsichtigt, gehört zu den "111 Eisenbahnorten im Rheinland die man gesehen haben muß".
Darüber ist der Film-Club stolz und wird auch dieses Jahr sein Programm weiter führen [mehr+]
Der Zug des Lebens
Allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Übergang ins neue Jahr 2018 !
Das Leben ist wie eine Zugfahrt, mit all den Haltestellen, Umwegen und Unglücken. [mehr+]
Kein Nikolaus und viel Regen...
Dafür begrüßte der neue Zugführer die Gäste im Eingang. Trotz dem schlechten Wetter, war die Stimmung am "lebendigen Adventskalender" im Schienenbus vom Besten. [mehr+]
Ende der Schienenbussaison 2017
Mit dem "lebendigen Adventsfenster" am Donnerstag den 7.12.2017 um 18:00 Uhr endet die Saison. Das Event wird seit 4 Jahren durchgeführt. In den letzten Jahren wurde der Nikolaus mit dem Zug eingefahren, diesmal hat er sich für ein anderes Verkehrsmittel entschieden. [mehr+]
Sonderfahrt……
Nach vielfachen Wunsch öffnen sich außer Planmäßig noch mal die Türe am Donnerstag den 16.11.2017 ab 18.30 Uhr. Unser Dank für die Besuche und Unterstützung für unsere Arbeit ist damit verbunden. [mehr]
Das vergessene Gleis….
Das letzte original Gleis der Strecke 412 Lennep – Wipperfürth- Marienheide liegt in Wipperfürth und wird auch von der Natur zurückerobert. Nur Aufmerksame erkennen hier noch den letzten originalen Schienenstrang unter der Brücke. [mehr+]
Abschluss des "offenen Schienenbus" am Donnerstag
Es hat Spaß gemacht und am nächsten Donnerstag wird der offene Schienenbus voraussichtlich, zum letzten mal die Türe öffnen und das Pfeifsignal ertönen Zum Abschluss wird der Grill nochmal angeworfen, Sekt ausgeschenkt und richtig gefeiert. [mehr+]
Mit dem Schienenbus, die Fahrt in die Vergangenheit
Beim letzten offenen Schienenbus am 14.09.2017 wurden die Besucher zurück versetzt mit Filmen aus 30 Jahren Neye-Siedlung. Diese zeigten das rege Treiben der Menschen in der Neye-Siedlung. [mehr+]
Immer wieder Willkommen am Schienenbus
Ein Teil des Daches wurde schon nach 2 Jahren abgeschliffen, gespachtelt und neu grundiert. Steinwürfe der Vergangenheit und die Umwelteinflüsse machte dies erforderlich. Neben dieser ehrenamtlichen Arbeit wird auch jeden Donnerstag zum gemütlichen Zusammensein eingeladen. [mehr+]
Für den Erhalt eines Teiles der Fußgängerbrücke
In einem Brief an den Bürgermeister und die Fraktionsvorsitzenden der Stadt Wipperfürth, wurde auf einige wünschenswerte Sachen am Bahngelände aufmerksam gemacht und um Abhilfe und Unterstützung gebeten. [mehr+]
Als das Pfeifsignal ertönte war der Bund der Ehe geschlossen.
Am Freitag war es soweit, die erste Trauung wurde im Schienenbus in Wipperfürth vollzogen. Vorher wurden noch viele kleine Ausbesserungsarbeiten am Schienenbus durchgeführt. [mehr+]
Trauung im Schienenbus
Der Nutzungsvertrag ist unterschrieben und jetzt kann sich jeder in einer besonderen Umgebung das "Ja" Wort geben. Der Schienenbus wird dann über das Standesamt Wipperfürth für diese besondere Zeremonie gemietet werden können. [mehr]
Der Schienenbus öffnet wieder seine Türen.
Nach 3 Wochen Pause öffnet der Schienenbus am 6.Juli wieder seine Türen und wie gewohnt ist Donnerstag wieder dazu schönes Wetter angesagt.
Das Bier wird gut gekühlt sein und jeder ist herzlich zu einem Besuch eingeladen. [mehr+]
Schienenbus pfiff um 21.12 Uhr zur Erinnerung
Normalerweise ertönt das Pfeifen, wenn der Schienenbus offen für Besucher ist. Diesmal jedoch zur Erinnerung an das Zugunglück in Radevormwald 1971. Zu dieser Zeit ereignete sich eines der schwersten Eisenbahnunglücke der Nachkriegszeit und hatte 46 Menschenleben gefordert. [mehr]
Vorerst letzter offener Schienenbus
Am kommenden 1. Juni öffnet der Schienenbus vorerst zum letzten Mal seine Türen. Nach einer einmonatigen Sommerpause geht es dann am ersten Donnerstag im Juli weiter. Bis dahin bedanken wir uns bei unseren treuen und vielerorts herkommenden Besuchern.
Kein Disneyland, soll es werden.
Ein von der Natur zurückerobertes Bahngelände sollte es werden. Das von der Stadt Wipperfürth und dem Künstler erfundene Bahngelände, sollte langsam verwildern, nur der Schienenbus erkennbar bleiben. [mehr+]
Erste planmäßige Einfahrt 2017
Ab Donnerstag 04.05.2017 öffnet der Schienenbus ab 19 Uhr wieder planmäßig seine Türen. Der Film-Club lädt zum geselligen Beisammensein oder zur Besichtigung des aus dem Jahr 1956 stammenden Schienenbus ein. Bei schönem Wetter wird angegrillt. [mehr+]
Wer traut sich im Schienenbus Wipperfürth?
Über ein neues Angebot denkt die Stadt Wipperfürth nach. Hochzeitgesellschaften haben sich schon oft am Schienenbus zum Fototermin getroffen und so liegt es nahe, auch die standesamtliche Trauung dort zu vollziehen. [mehr]
Die Weichen für 2017 sind am Schienenbus gestellt
Es ist wieder was los am Schienenbus in Wipperfürth. Nachdem die Arbeitsgruppe Reparaturen durchgeführt und mit Unterstützung des Bauhof den Vorplatz gepflastert hat, startet der Film-Club 86 am Schienenbus in die 800 Jahrfeier. [mehr]
Rückblick auf zwei Jahre Schienenbus
Die Arbeitsgruppe Schienenbus des Film-Club 86 traf sich um Pläne für das neue Jahr zu schmieden. Dabei wurde auch auf zwei ereignisreiche Jahre rund um den Schienenbus und die Veranstaltungen dort zurückgeblickt. [mehr+]